Das Hydrogen Aviation Lab, ein Konsortialprojekt namhafter Luftfahrt-Akteure, das Betankungsmöglichkeiten von Verkehrsflugzeugen mit Wasserstoff erforscht, ist Sieger des ZAL.award 2024. Dies wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Donnerstag im Hamburger ZAL TechCenter offiziell verkündet.
Das Hydrogen Aviation Lab beschreibt einen für Versuchszwecke umgerüsteten Airbus A320 auf dem Gelände des Hamburger Flughafens, an dem u.a. Lufthansa Technik, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Hamburg Airport zukünftige Betankungswege von Verkehrsflugzeugen mit Wasserstoff sowie dazugehörige logistische und regulatorische Anforderungen erforschen. Gefördert wird das Projekt durch das Hamburger Programm „GATE“ (Green Aviation Technologies).
ZAL.award wurde 2024 erstmalig durch den ZAL Förderverein vergeben
Der ZAL.award wird durch den ZAL Förderverein e.V. ausgelobt und in diesem Jahr erstmals vergeben. Die Auszeichnung soll jährlich die richtungsweisenden Forschungsprojekte aus dem erweiterten Ökosystem des ZAL, des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung, prämieren und die Innovationsstärke des Luftfahrtstandorts Hamburg aufzeigen.
Ermittelt wurden die Sieger des ZAL.award durch eine unabhängige und divers besetzte Experten-Jury. In diesem Jahr zählten hierzu:
- Carsten Laufs, SVP Product Innovation and Digitalization, Diehl Aviation
- Kathrin Haug, Vizepräses HK Hamburg, Vorsitzende des Innovationsauschusses
- Wolfgang Borgmann, Fachautor und Redakteur der AERO International
- Mario Vesco, Venture Manager, Sustainable Aero Lab
- Heike Lagemann, Absolventin ProTechnicale (Gap Year Program), Studentin TUHH
Der Pitch des Hydrogen Aviation Labs, eingereicht durch den Hamburg Airport, setzte sich im Finale des Wettbewerbs gegen das Projekt „Beta“, einer innovativen Wasserstoff-Turbinentechnik unter Leitung der Helmut-Schmidt-Universität (HSU), sowie gegen das von Dassault Systèmes geleitete „Model-Based Systems Engineering (MBSE)“, einem Software-Projekt zur Erfassung eines „digitalen Zwillings“ in der Flugzeugentwicklung, durch.
Jörg Manthey, Erster Vorsitzender, ZAL Förderverein e.V.: „Als Förderverein haben wir maßgeblich dazu beigetragen, das ZAL als Forschungsplattform zu etablieren, auf der Innovationen für das Fliegen von morgen entstehen. Dieses zukunftsweisende Modell strahlt weit über die Grenzen unseres Luftfahrtstandorts hinaus. Besonders wichtig ist hierbei die enge Vernetzung unserer Mitglieder – von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu renommierten Luftfahrtkonzernen – mit den großen Branchenakteuren sowie die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Verbänden. Mit dem ZAL.award möchten wir die Ergebnisse der erfolgreichsten Kooperationen sichtbar machen und ihnen eine nachhaltige Bühne bieten.“
Johannes Scharnberg, Leiter Kommunikation, Politik und Umwelt, Hamburg Airport: „Das Hydrogen Aviation Lab ist ein Leuchtturmprojekt weit über den Standort Hamburg hinaus, in dem an einem echten Verkehrsflugzeug aufgezeigt wird, wie das Fliegen mit Wasserstoff konkret aussehen könnte. Ich freue mich besonders, dass hier ein Kooperationsprojekt ausgezeichnet wurde, dass die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Partner für echte Zukunftsinnovationen unterstreicht.“