News
ZAL.award 2024 geht an das Hydrogen Aviation Lab aus Hamburg
Das Hydrogen Aviation Lab, ein Konsortialprojekt namhafter Luftfahrt-Akteure, das Betankungsmöglichkeiten von Verkehrsflugzeugen mit Wasserstoff erforscht, ist Sieger des ZAL.award 2024. Dies wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Donnerstag im Hamburger ZAL TechCenter offiziell verkündet.
Mehr erfahrenZAL.award 2024: Die Finalisten stehen fest
Initiiert und präsentiert vom Förderverein des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), kürt der ZAL.award wegweisende Projekte, die das ZAL-Ökosystem voranbringen. Nun steht fest, welche Einreichungen es in die Endauswahl geschafft haben: Die drei Finalisten wurden am 25. November 2024 durch die Jury bestimmt.
Mehr erfahrenZAL Diskurs: Multimodale KI Innovationen für die Luftfahrt von morgen
Wie kann Künstliche Intelligenz die Wartung von Flugzeugen optimieren? Welche Rolle spielt verifizierbare KI bei der Entscheidungsfindung von Drohnen? Und wie lässt sich KI in der Luftfahrtindustrie zuverlässig in die Praxis übertragen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ZAL Diskurses „Multimodale KI in der Luftfahrt“.
Mehr erfahrenWacklige Tabletts und selbstfressende KI: Das war der ZAL Science Slam 2024
Am 5. November 2024 war es wieder soweit: Der ZAL Science Slam sorgte für einen unterhaltsamen Abend im ausgebuchten ZAL Auditorium. Fünf mutige Luftfahrtforscher:innnen präsentierten ihre wissenschaftlichen Themen – humorvoll, spannend und mit einem Augenzwinkern.
Mehr erfahrenErfolgreiches Zephyr Project Meetup in Hamburg
Wie verändern Open-Source-Technologien die Luftfahrtindustrie und was bedeutet das für die Zukunft sicherheitskritischer Anwendungen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Zephyr Project Meetups, das am 17. Oktober im ZAL TechCenter in Hamburg stattfand.
Mehr erfahrenIntroducing the ZAL.award
Initiiert und präsentiert wird der neue ZAL.award vom Förderverein des ZAL. Er prämiert wegweisende Luftfahrt-Projekte innerhalb des ZAL-Ökosystems. Ob revolutionäre Flugzeugdesigns oder kleine technologische Verbesserungen – der neue Preis soll Fortschritte feiern, die die Grenzen der Luftfahrt erweitern. Die Gewinner erhalten neben einer ...
Mehr erfahrenLeadPeen auf dem Weg zur digitalisierten Inspektion
Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt von Lufthansa Technik und ZAL ist die Technologieentwicklung für digitale Inspektionsverfahren, mit denen beschädigte Teile am Flügel analysiert werden können.
Mehr erfahrenMehr Raum für mehr Luftfahrtforschung: Einweihung der ZAL-Erweiterung
Das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung bietet Forschenden ab sofort 30 % mehr Platz für Innovationen. Weniger als zwei Jahre nach der Grundsteinlegung weihte der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, am Mittwoch den fertiggestellten ZAL-Anbau ein und übergab die neuen Forschungsflächen feierlich an den Ankermieter, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr erfahrenUmschulung für Roboter (AIARA)
Die Luftfahrtindustrie setzt verstärkt auf Automatisierung und Fertigungsroboter, um der Ratenerhöhung in der Produktion sowie dem Fachkräftemangel zu begegnen. Im Gegensatz zur Automobilindustrie sind die Produktionsvolumina in der Flugzeugherstellung vergleichsweise niedrig, weshalb der Aufbau starrer Fertigungsstraßen ineffizient wäre. Das Forschungsprojekt AIARA untersucht daher die Möglichkeit, Fertigungsroboter mit geringem Aufwand in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen. KI-basierter Ansätze sollen sie dazu befähigen, sich neue Aufgaben selbstständig anzueignen.
Mehr erfahrenZAL Diskurs: Wasserstoff hebt ab
Wie können Drohnen zertifiziert werden? Welche Geschäftsmodelle bieten Drohnenbetreibern neue Möglichkeiten? Und wie lassen sich UAVs nutzen, um neue Technologien mit minimalem Risiko zu testen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der ZAL-Veranstaltung "Wasserstoff hebt ab".
Mehr erfahren