News
Circular Economy in der Flugzeugkabine?
Welchen Einfluss hat die Kabine auf die Nachhaltigkeit eines Flugzeuges? Kann man Flugzeugkabinen in puncto Nachhaltigkeit optimieren? Und wenn ja, wo liegen die Herausforderungen? Diesen Fragen hat sich das ZAL-Team gestellt und in einem strukturierten Innovationsprozess untersucht. Betrachtet man den ökologischen Fußabdruck eines Verkehrsflugzeugs, machen die Emissionen des Flugbetriebes, selbst unter Miteinbeziehung der Flugzeugherstellung und […]
Mehr erfahrenInnovationen in der Luftfahrt beschleunigen – Grundsteinlegung für die Erweiterung des ZAL TechCenters
Nach der Eröffnung 2016 waren die Hallen, Labore und Büros des ZAL Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung schnell ausgebucht. Auf 26.000 Quadratmetern arbeiten im ZAL TechCenter aktuell über 30 Partner aus Industrie und Wissenschaft unter einem Dach – darunter Airbus, Lufthansa Technik, Diehl, Dassault Systèmes, das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer und die […]
Mehr erfahrenZAL Diskurs – Automation in der Luftfahrt
Können komplexe Vorgänge wie Wartung und Reparatur automatisiert werden? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Automatisierung und Automation und wo sind zukünftige Anwendungsfelder? Darum ging es im letzten ZAL Diskurs „Automatisierung in der Luftfahrt“ am 25.10.2022. Im Vergleich zur Automobilindustrie sind automatisierte Prozesse in der Luftfahrt schwerer zu etablieren, führte Dr. Felix Berteloot, Stellvertretender Leiter […]
Mehr erfahrenEin zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft
Ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg: Das Hydrogen Aviation Lab von Lufthansa Technik, DLR, ZAL und Hamburg Airport nimmt Form an Hamburgs Wirtschaftssenator Westhagemann: „Weltweit einzigartiges Projekt ermöglicht“ Flugzeughülle fertig gestaltet, Einbau der Wasserstoffkomponenten in den kommenden Monaten.
Mehr erfahrenmint:pink im ZAL
Initiativen wie NAT, mint:pink, ProTechnicale u.a. sollen Schüler:innen für (natur-)wissenschaftliche und technische Themen begeistern. Dank engagierter Kolleg:innen zählt das ZAL zu den festen Unterstützern dieser Programme nämlich immer dann, wenn sich die Ingenieure und Forscher des ZAL Zeit nehmen, um aus dem Nähkästchen zu plaudern und praktische Einführungen in ihre Herzensthemen gewähren. mint:pink im ZAL […]
Mehr erfahrenStartschuss in Berlin
Bundesminister Dr. Volker Wissing überreichte am 28. September in Berlin die Förderurkunden für das Verbundforschungsprojekt LiquiDrone. Welches vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 892.000 Euro gefördert wird. Im Fokus der Forschung von LiquiDrone steht die Speicherung von Flüssigwasserstoff (LH2) als nachhaltiger Energieträger für Drohnen.
Mehr erfahrenScience Slam 2022 ein voller Erfolg
Beim Science Slam 2022 bewiesen sechs Slammer:innen mit wissenschaftlichem Hintergrund wieder einmal das Forschung auch einiges an Humor bereithält. Themen des Abends waren die Mobilität von Morgen, Wasserstoff, Chaos und Kreislaufwirtschaft, grüne IT sowie Space und Gewächshäuser. Zuvor erhielten die Slammer:innen ein 2×4-stündiges professionelles Coaching, um Ihre Präsentationsfähigkeiten zu perfektionieren. Vor einem zahlreichen Publikum holte […]
Mehr erfahrenVon 30 Minuten auf 10 Stunden Flugzeit
Schon jetzt hat die ZAL GmbH mit dem ZALbatros gezeigt, dass sich die Flugzeit einer Drohne vervierfachen lässt, wenn man von Batteriebetrieb auf Wasserstoff umrüstet. Dass das aber nur ein Bruchteil dessen ist, was mit flüssigem Wasserstoff möglich ist, soll nun das vom BMDV geförderte Projekt „LiquiDrone“ beweisen. Im Juni trafen sich ...
Mehr erfahrenCircular Economy meets Aviation
Am 28. Juni fand eine weitere X meets Aviation-Veranstaltung im ZAL TechCenter statt. Gemeinsam mit Dassault Systèmes und Drees & Sommer fokussierten wir uns auf das Thema Circular Economy. Den Auftakt machten drei Keynotes, in denen die ökologischen, sozialen und ökonomischen Ziele einer Kreislaufwirtschaft erläutert wurden. Im Anschluss fand ein interdisziplinärer Austausch unter den Teilnehmern im World Café-Format statt.
Mehr erfahrenITZ Nord: Informationsveranstaltung & Marktplatz – Wie geht es weiter?
Als einer der Hauptpartner des ITZ Nord, dem Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstofftechnologien, lud das ZAL am 9. Juni ins ZAL TechCenter ein. Bei einem Workshop und Marktplatz zum Thema „ITZ Nord – Entwicklungsstand und weiteres Vorgehen“ kamen über 90 Teilnehmende aus ganz Deutschland zusammen.
Mehr erfahren