News
FUTURED – The New ZAL Magazine
Das neue ZAL Magazin FUTURED informiert über aktuelle Themen und Trends aus dem ZAL TechCenter. Zum ersten Mal berichten wir partnerübergreifend über Forschungsprojekte, an denen im ZAL geforscht wird. Eine bunte Mischung aus Beiträgen von Airbus, DLR, Diehl, Siemens, der HAW Hamburg und viele anderen mehr geben Einblick in Themen wie AI & Digitalization, Cabin oder Hydrogen & Sustainability.
Mehr erfahrenHomemade Hydrogen – Singaporian Startup presents at Hamburg ZAL
ZAL is about to open a new “fast lane” for international startups and scaleups that look to become part of the building and the Hamburg ecosystem: As part of the “Scaleup Landing Pad” initiative by Hamburg Invest, companies from outside Germany can now apply for free lab and office space to do projects at ZAL, and will receive further support when it comes to administration and lodging. This enables up-and-coming companies in aviation and related industries to become part of the ZAL and the Hamburg industry community at little to zero risk and cost.
Mehr erfahrenZAL Innovation Talk – Hydrogen in Aviation and Maritime 5 Years From Now
Welche Rolle spielt Wasserstoff für Luft- und Schifffahrt in den nächsten fünf Jahren? Wie wird sich die Wasserstoffinfrastruktur in Hamburg verändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ZAL Innovation Talk am 22. Februar, bei dem Roland Gerhards, CEO von ZAL, und Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn vom Fraunhofer-Institut für Maritime Logistik über die neuesten Entwicklungen in […]
Mehr erfahrenBig Data flying soon
Die smarte Flugzeugkabine der Zukunft hebt das Reiseerlebnis auf ein neues Level. Problem: Stand heute bestehen Kabinennetzwerke aus mehreren voneinander isolierten Einzelnetzwerken. Welche zum einen untereinander nicht kompatibel sind zum anderen schon jetzt das zulässige Gewicht im Flugzeug ausreizen. Wie können Flugpassagiere dennoch zeitnah in den Genuss smarter Flugzeugkabinen kommen? Im Forschungsprojekts DELIA entwickelte die ZAL GmbH gemeinsam mit Partnern eine vielversprechende Lösung.
Mehr erfahrenÜber den Wolken: Kontaktlose Messung der Herzfrequenz von Passagieren und Flugzeug-Crew
Zusammen mit Lufthansa Technik (LHT) hat das ZAL im Rahmen des Projektes HOPEKI (LuFo 6.1) erforscht, wie die Herzfrequenz von Passagieren und der Crew während eines Fluges kontaktlos gemessen werden kann, um so die Sicherheit an Board weiter zu verbessern. Optische Verfahren sind eine Möglichkeit zur Messung der Herzfrequenz. Diese Verfahren werden z.B. bei Smart […]
Mehr erfahrenCircular Economy in der Flugzeugkabine?
Welchen Einfluss hat die Kabine auf die Nachhaltigkeit eines Flugzeuges? Kann man Flugzeugkabinen in puncto Nachhaltigkeit optimieren? Und wenn ja, wo liegen die Herausforderungen? Diesen Fragen hat sich das ZAL-Team gestellt und in einem strukturierten Innovationsprozess untersucht. Betrachtet man den ökologischen Fußabdruck eines Verkehrsflugzeugs, machen die Emissionen des Flugbetriebes, selbst unter Miteinbeziehung der Flugzeugherstellung und […]
Mehr erfahrenInnovationen in der Luftfahrt beschleunigen – Grundsteinlegung für die Erweiterung des ZAL TechCenters
Nach der Eröffnung 2016 waren die Hallen, Labore und Büros des ZAL Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung schnell ausgebucht. Auf 26.000 Quadratmetern arbeiten im ZAL TechCenter aktuell über 30 Partner aus Industrie und Wissenschaft unter einem Dach – darunter Airbus, Lufthansa Technik, Diehl, Dassault Systèmes, das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer und die […]
Mehr erfahrenZAL Diskurs – Automation in der Luftfahrt
Können komplexe Vorgänge wie Wartung und Reparatur automatisiert werden? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Automatisierung und Automation und wo sind zukünftige Anwendungsfelder? Darum ging es im letzten ZAL Diskurs „Automatisierung in der Luftfahrt“ am 25.10.2022. Im Vergleich zur Automobilindustrie sind automatisierte Prozesse in der Luftfahrt schwerer zu etablieren, führte Dr. Felix Berteloot, Stellvertretender Leiter […]
Mehr erfahrenEin zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft
Ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg: Das Hydrogen Aviation Lab von Lufthansa Technik, DLR, ZAL und Hamburg Airport nimmt Form an Hamburgs Wirtschaftssenator Westhagemann: „Weltweit einzigartiges Projekt ermöglicht“ Flugzeughülle fertig gestaltet, Einbau der Wasserstoffkomponenten in den kommenden Monaten.
Mehr erfahren