Highlights
News und Events
Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt: Gemeinsame Wasserstoff-Forschung am Hamburger ZAL
Hamburg, 06. März 2025 – Mit einer anteiligen Fördersumme von 12 Mio. Euro baut das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung seine Wasserstoff-Forschung aus und startet erstmals eine Zusammenarbeit mit der Schifffahrtbranche, um gemeinsam Wasserstoff-Anwendungen voranzutreiben. Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Mehr erfahrenH₂ to Go – Boxenstopp für Drohnen
Wasserstoffdrohnen bieten enormes Potenzial: Sie fliegen stundenlang und erreichen abgelegene Regionen für Inspektionen, Brandüberwachung oder medizinische Transporte. Doch wo tanken sie nach der Mission auf? In entlegenen Gebieten fehlt er meist völlig. Genau hier setzt HYDRO-BUNNY an.
Mehr erfahrenGreenCode: Wie Software Strom spart
Software ist ein oft übersehener Klimafaktor: Der steigende Energieverbrauch ineffizienter Anwendungen wird zunehmend als Mitursache für globale Emissionen betrachtet. Das Projekt GreenCode will dem entgegenwirken: Ein Werkzeugkasten, der Entwicklern hilft, ihren Code nachhaltiger zu gestalten.
Mehr erfahrenZAL Diskurs: HEROPS – Flying Fuel Cell Propulsion System
Wie schnell kann ein H₂-Flugzeug betankt werden? Wie lassen sich Brennstoffzellenstacks im Betrieb auf Defekte untersuchen? Und welche Technologien braucht es für einen Multi-Megawatt-Antriebsstrang? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ZAL Diskurses am 20. Februar 2025.
Mehr erfahrenGröße zeigen
Die additive Fertigung birgt enormes Potenzial für die Flugzeugkabine. Doch bislang haben nur kleine Bauteile den Sprung vom Drucker ins Flugzeug geschafft. Die größte Hürde? Die Zertifizierung. Ein gemeinsames Projekt von Lufthansa Technik und der ZAL GmbH soll zeigen, dass auch große Kabinenbauteile additiv gefertigt und zertifiziert werden können.
Mehr erfahren