News

Allianz für innovative Luftfahrt: ZAL und CRIAQ erneuern Forschungspartnerschaft

Le Bourget, 17. Juni 2025: Das Hamburger ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung hat mit seinem kanadischen Partner CRIAQ (Consortium for Research and Innovation in Aerospace in Québec) ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel dieser Absichtserklärung ist die Umsetzung gemeinsamer Forschungsprojekte im Bereich fortschrittlicher Technologien und die Förderung des internationalen Personalaustauschs. Die Unterzeichnung erfolgte während der Paris Air Show, der weltweit größten Luftfahrtmesse in Frankreich, durch den ZAL-CEO Roland Gerhards und den CRIAQ-CEO Guillaume Côté.

Die Vereinbarung sieht eine Zusammenarbeit von ZAL und CRIAQ bei Schlüsseltechnologien vor – insbesondere in den Bereichen fortschrittliche digitale Lösungen wie künstliche Intelligenz und zukunftsorientierte Antriebssysteme für mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Innovationen und dem übergreifenden Austausch von Fachwissen über institutionelle und nationale Grenzen hinweg.

Die Partnerschaft baut auf bestehenden Vereinbarungen und früheren Kooperationen zwischen ZAL und CRIAQ auf. Zu den erfolgreichen gemeinsamen Projekten der Vergangenheit zählen das Projekt „Lightweight Bionic Aircraft Interior“ im Bereich 3D-Druck und das Projekt „New Acoustic Insulation Meta-Material Technology for Aerospace“ im Bereich Akustik.

„CRIAQ ist ein starker Partner, mit dem wir bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Themen anzugehen und innovative Entwicklungen in der Luftfahrt in Bereichen wie Digital- und Antriebstechnologien und den entsprechenden Anwendungen voranzutreiben“, sagte Roland Gerhards, CEO des ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung.

„ZAL ist eine weltweit führende Organisation, und wir sind sehr stolz darauf, die Zusammenarbeit zum Nutzen unserer Forschungs- und Innovationsökosysteme fortsetzen zu können“, erklärte Guillaume Côté, CEO des Konsortiums für Forschung und Innovation in der Luft- und Raumfahrt in Quebec (CRIAQ).

ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
www.zal.aero
Das ZAL ist ein Wegbereiter für die Zukunft der zivilen Luftfahrt. Auf einer Fläche von mehr als 34.000 Quadratmetern vereint das Zentrum rund 35 Industrie- und Forschungspartner unter einem Dach – darunter Airbus, Lufthansa Technik und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Rund 800 Forschende arbeiten gemeinsam an Themen wie digitale Kabine, Robotik und Automatisierung; gleichzeitig bietet das hauseigene Brennstoffzellenlabor optimale Bedingungen dafür, die Luftfahrt zukünftig nachhaltiger zu gestalten.

CRIAQ Consortium for Research and Innovation in Aerospace in Quebec
www.criacq.aero
Das 2002 gegründete Consortium for Research and Innovation in Aerospace in Quebec (CRIAQ) ist ein einzigartiges Modell der Zusammenarbeit in der Luft- und Raumfahrtforschung, an dem Unternehmen unterschiedlichster Größe, Universitäten und Forschungszentren beteiligt sind. Aufgabe dieses Zusammenschlusses ist es, durch gemeinsame Forschung und Entwicklung technologische Innovationen und unternehmerisches Engagement zu fördern und so die Wettbewerbsfähigkeit der Luft- und Raumfahrtindustrie zu stärken. Darüber hinaus hat sich CRIAQ zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von Innovatoren herauszubilden, um die technologische Führungsrolle Quebecs in drei zukunftsweisenden Luft- und Raumfahrtbereichen zu unterstreichen: digitale Luftfahrt, innovative Mobilität zu Luft- und nachhaltige Luft- und Raumfahrt.

Ansprechpersonen

Miriam Flügger
Head of Corporate Communications
ZAL Center of Applied Aeronautical Research

+49 176 22 181 291

Stéphanie Dion
Director, Communication & Engagement
CRIAQ Consortium for Research and Innovation in Aerospace in Quebec

+1 514 825 5145