Was passiert, wenn Luftfahrt und Schifffahrt gemeinsam an Wasserstoff-Technologien arbeiten? Welche Infrastrukturen gibt es dafür schon – und was kommt noch? Und vor allem: Wie kann man dabei mitmachen?
Genau darum ging es beim ersten H2AM Day am 24. Juni 2025 im ZAL TechCenter. H2AM steht für Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime – ein von Bund und EU gefördertes Vorhaben, das Luft- und Schifffahrt erstmals systematisch in der Wasserstoffforschung zusammenbringt. Ziel ist es, Infrastruktur aufzubauen, Synergien zu nutzen und gemeinsam die klimafreundliche Mobilität von morgen zu gestalten.
In einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion sprachen Isabell Gradert (Airbus), Dr. Jessica Lück (TKMS), Prof. Carlos Jahn (Fraunhofer CML) und Roland Gerhards (ZAL GmbH) über Chancen, Herausforderungen und Synergien von H2AM. Moderiert wurde die Runde von Jan Rispens (Cluster Erneuerbare Energien Hamburg). Die Panelist:innen waren sich einig: Der Mehrwert von H2AM liegt nicht nur in technischen Lösungen, sondern auch im gemeinsamen Aufbau von Know-how und dem intensiven Wissenstransfer zwischen den Branchen.
Begleitet wurde der Tag von Fachvorträgen und einer Ausstellung innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie HYDAC, FFT Produktionssysteme, LIFTE H2 und dem Fraunhofer IFAM.
Sie möchten mitwirken? Der Arbeitskreis „H2AM ZAL TechCenter“ freut sich über neue Mitstreiter:innen aus Luftfahrt, Schifffahrt und Wasserstoffwirtschaft: Link zum Arbeitskreis.