ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
Wir sind die führende technologische Forschungs- und Entwicklungsplattform für die zivile Luftfahrt. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an der Integration und Industrialisierung von innovativen Luftfahrttechnologien. Hierdurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des drittgrößten Standorts für zivile Luftfahrt weltweit, nach dem Motto: Future. Created in Hamburg.
Highlights
News und Events
Auf die Bühne, fertig, Slam!
In wenigen Tagen ist es wieder so weit! Wir freuen uns auf eines der großen Jahres-Highlights im ZAL: den Science Slam!
Mehr erfahrenKlingt gut: Die Kabine von Morgen
Kabinengeräusche sind ein komplexes Thema und jedem bekannt, der schon einmal geflogen ist. Wir haben ZAL-Akustikexperte Dr. Patrick Cordes gefragt, wie Flugzeugkabinen leiser werden können. Sein Team entwickelt ein digitales Simulationstool, das Schwachstellen in der akustischen Dämpfung findet, noch bevor die Kabine gebaut wird.
Mehr erfahrenZAL-Richtfest: Bauleute und Forschende feiern ZAL-Erweiterung!
Erst im November fand die Grundsteinlegung für den 8000 Quadratmeter umfassenden Anbau statt. Ein gutes halbes Jahr später nun, feiern Bauleute und Forschende gemeinsam das obligatorische Richtfest! Die Vorfreude und Spannung ist bei allen Beteiligten groß! Denn der Baufortschritt lässt inzwischen deutlich erkennen, was bald fertig wird: neue Hallenflächen und Labore für kollaborative Forschung, Konferenzräume und Büros!
Mehr erfahrenZAL und H3 Dynamics kooperieren in Wasserstoff-Forschung für die Luftfahrt
Die ZAL GmbH und H3 Dynamics, ein singapurisches Technologie-Scale-Up, haben ein MoU unterzeichnet, um im Bereich Wasserstoffnutzung in der Luftfahrt und der fortgeschrittenen Luftmobilität zusammenzuarbeiten. Umsetzungsort: Hamburg im ZAL TechCenter!
Mehr erfahrenErneuerung der Partnerschaft zwischen ZAL und CRIAQ
Wir freuen uns über die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU) zwischen der ZAL GmbH und CRIAQ (Consortium de Recherche et d'Innovation en Aérospatiale au Québec). Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, grenzüberschreitende Forschungs- und Technologieprojekte in der Luft- und Raumfahrtindustrie zu erleichtern.
Mehr erfahren